Langzeitstudie Rise-uP bestätigt: Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Kaia Rückenschmerzen reduziert Beschwerden und spart Kosten
Rückenschmerzpatienten tun sich nach einem einmaligen Physio-Rezept oder einer Reha oft schwer, Übungen langfristig in den Alltag zu integrieren und den Schmerz nachhaltig in den Griff zu bekommen. Doch dafür gibt es eine digitale Lösung, die kostenfrei auf Rezept als DiGA verschrieben werden kann. Patienten werden dabei mithilfe von künstlicher Intelligenz bei der Ausführung der Übungen korrigiert und können jederzeit und überall trainieren.
Eine neu im Journal of Pain Research veröffentlichte Studie belegt nun auch, dass die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Kaia Rückenschmerzen sowohl klinisch bessere Ergebnisse als auch erhebliche Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem ermöglicht [1]. Die 12-monatige, cluster-randomisierte, kontrollierte Studie Rise-uP untersuchte die Wirksamkeit dieser App zur Behandlung von unspezifischen Rückenschmerzen im Vergleich zur derzeit in Deutschland üblichen Versorgung. Diese Ergebnisse sind gute Nachrichten sowohl für Betroffene von Rückenschmerzen als auch für das deutsche Gesundheitssystem.
Prof. Dr. Tölle, Leiter der Studie, erklärt: „Die Ergebnisse sind absolut bemerkenswert und es ist sicher die größte randomisiert kontrollierte Studie (RCT) zum Thema Schmerz mit digitalen Behandlungsansätzen, die jemals durchgeführt wurde. Ohne Förderung durch den Innovationsfonds wäre eine derartige Studie gar nicht möglich gewesen.” RCT Studien haben eine hohe Aussagekraft, da die Teilnehmer zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt werden, um die Wirksamkeit der Behandlung mit Kaia Rückenschmerzen direkt mit der in Deutschland üblichen Versorgung zu vergleichen.
Rückenschmerzen: Fast jeder ist betroffen
Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Ursachen für Arztbesuche und Arbeitsunfähigkeit weltweit. In Deutschland leidet etwa ein Viertel der Bevölkerung mindestens einmal im Jahr unter Rückenschmerzen. Das zeigt auch eine Erhebung des Robert-Koch-Instituts (RKI), laut welcher 66 Prozent der befragten Frauen in den vergangenen 12 Monaten mindestens einmal Rückenschmerzen hatten [2]. Bei den Männern waren es 56 Prozent.
Muskel- und Skeletterkrankungen sind mit 17,4% außerdem eine der beiden Hauptursachen für Fehlzeiten am Arbeitsplatz [3]. Diese hohe Prävalenz führt auch zu erheblichen Belastungen für das Gesundheitssystem. So kann es zu langen Wartezeiten bei der Physiotherapie und überfüllten Arztpraxen führen, was die frühzeitige und effektive Behandlung erschwert.
Studie bestätigt klinische Wirksamkeit und Kosteneffizienz der DiGA
Die Ergebnisse sind eindeutig: Nutzer der Kaia App zeigten nicht nur eine signifikante Reduktion ihrer Rückenschmerzen, sondern infolgedessen auch eine geringere Inanspruchnahme von medizinischen Dienstleistungen. Dies führte zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten sowie zu erheblichen Kosteneinsparungen für das Gesundheitssystem z.B. durch eine geringere Anzahl an Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen.
Prof. Dr. Tölle ergänzt: „Insgesamt wurden 1237 Patienten über 12 Monate verfolgt. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigt der digitale Behandlungsansatz nicht Überlegenheit in der Schmerzverringerung, der Verbesserung der Lebensqualität und der Wertschätzung der Patienten für diese neue Behandlung. Gleichzeitig sparen wir auch Kosten für unser Gesundheitssystem.“ Mit Kaia als wesentlichem Bestandteil des Rise-uP Behandlungsansatzes wurden 81% der Kosten eingespart. Diese Kosteneffektivität bezieht sich auf die direkten und indirekten Kosten der Regelversorgung in Deutschland, die beispielsweise durch stationäre Behandlungen und Arbeitsunfähigkeit durch Rückenschmerzen entstehen.
Was kann die Kaia Rückenschmerzen App?
Die Kaia Rückenschmerzen App ist eine der führenden digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Bereich der Schmerztherapie. DiGA sind sogenannte zertifizierte Medizinprodukte, die als Teil der Versorgung vom Arzt verschrieben werden können und für Patienten kostenfrei sind. Die App kombiniert evidenzbasierte Physiotherapie, Wissenseinheiten und Entspannungsübungen. Nutzer erhalten personalisierte Trainingspläne, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Fortschritte abgestimmt sind. Der KI-basierte Bewegungscoach bietet darüber hinaus Unterstützung bei der korrekten Durchführung der Übungen. Patienten können so jederzeit und überall ihr Therapieprogramm absolvieren.
Experten empfehlen Einbindung von DiGA in Behandlung
Dennis Hermann, Head of Europe bei Kaia Health, fordert: „Diese Ergebnisse sind ein bedeutender Durchbruch für die digitale Gesundheitsversorgung und ein Argument, weiter in nachhaltige, digitale Gesundheitslösungen zu investieren. Die Kaia App zeigt, dass digitale Interventionen nicht nur die Gesundheit der Patienten verbessern, sondern auch erhebliche Einsparungen für das Gesundheitssystem ermöglichen können.“ Um das Potential digitaler Therapien auszuschöpfen, muss die digitale Zukunft der Medizin auch in den Praxen und bei den Menschen daheim ankommen. Dafür ist es mehr als wichtig, die digitale Infrastruktur und den Umgang mit digitalen Innovationen zu fördern. Denn jeder sollte Zugang zu einer wirksamen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung haben können.
Viele Experten hoffen, dass diese eindeutigen Ergebnisse zur verstärkten Einbindung der App in den Behandlungsalltag führen werden, um das Gesundheitssystem zu entlasten und Patient:innen eine bessere Versorgung zu ermöglichen. Die DiGA ist für alle gesetzlich und die meisten privat Versicherten auf Rezept kostenfrei erhältlich.
Quellen:
[1] Priebe, J. A., Kerkemeyer, L., Haas, K. K., Achtert, K., Moreno Sanchez, L. F., Stockert, P., Spannagl, M., Wendlinger, J., Thoma, R., Jedamzik, S. U., Reichmann, J., Franke, S., Sundmacher, L., Amelung, V. E., & Toelle, T. R. (2024). Medical app treatment of non-specific low back pain in the 12-month cluster-randomized controlled trial Rise-uP: Where clinical superiority meets cost savings. Journal of Pain Research, 17, 2239-2255.
https://doi.org/10.2147/JPR.S473250
[2] RKI Gesundheitsmonitoring Rückenschmerz
Kontakt für orthonet-NRW Mitglieder
Kaia Health Software GmbH
Dennis Pelzer
+49 163 742 4493
dennis.pelzer@kaiahealth.com