Gonarthrose-Forschung: Klinische Studie mit GenuTrain OA zeigt deutliche Verbesserungen für Patienten

Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bietet neue Erkenntnisse für die Mission Gelenkerhalt und evidenzbasierte Orthesentherapie bei Gonarthrose. Stetter et al. belegten die klinische Wirksamkeit der Soft-Orthese GenuTrain OA von Bauerfeind in einem innovativen Studiendesign. Die publizierten Ergebnisse zeigen deutlich reduzierte Schmerzen und eine Steigerung der intensiven körperlichen Aktivität nach sechs Wochen Tragezeit.

Die Studie untersuchte klinische Effekte der entlastenden Knieorthese bei 24 sportlich aktiven Patienten mit moderater medialer Gonarthrose. Im Schnitt trugen die Probanden die GenuTrain OA fünf Stunden pro Tag bei ihren gewohnten alltäglichen und sportlichen Aktivitäten. Sie dokumentierten ihr Schmerzempfinden in der Nacht, beim Sitzen (Ruheschmerz) sowie bei unterschiedlich starker Belastung. Ein neu eingesetzter Aktivitätssensor am Hosenbund erfasste die Tragezeit und den Energieverbrauch. „Damit konnten wir ganz gezielt ermitteln, welche Effekte sich bei leichter, moderater und intensiver körperlicher Aktivität einstellen“, erläutert Studienleiter Dr. Bernd Stetter. Des weiteren kamen internationale Scores zur Beurteilung der Beschwerden und Probleme, die durch das betroffene Kniegelenk verursacht wurden, zum Einsatz. Die funktionelle Kapazität wurde mittels Sechs-Minuten-Walking-Test erfasst.

Open-Access Publikation zu klinischer Evidenz

Die 2024 im Journal of Clinical Medicine veröffentlichten Ergebnisse zeigen deutliche Verbesserungen für Patienten nach sechs Wochen mit der GenuTrain OA: Der Nachtschmerz reduzierte sich durchschnittlich um 43,2 Prozent, der Ruheschmerz um 48,1 Prozent. Der Belastungsschmerz sank beim Gehen um 45,8 Prozent und beim Treppensteigen um 41,4 Prozent. Das hatte positive Effekte auf das Aktivitätsverhalten und ermöglichte eine Steigerung der Leistungsfähigkeit. Im Sechs-Minuten-Walking-Test liefen die Probanden eine um fünf Prozent längere Gehstrecke. Außerdem berichteten sie über weniger Einschränkungen im Alltag und beim Sport sowie von einer gesteigerten Lebensqualität. Der vom Aktivitätssensor gemessene Energieverbrauch zeigte keine signifikanten Effekte auf leichte und moderate Aktivität, dafür stieg die intensive körperliche Aktivität um durchschnittlich 50,6 Prozent – ein Plus von 20,2 Minuten pro Woche.[1]

Diese positiven Effekte der GenuTrain OA liefern neue Evidenz für den Einsatz von Soft-Orthesen in der gelenkerhaltenden Therapie. Weniger Schmerz und Einschränkung im Alltag, erhöhte Funktionalität und die Möglichkeit zu mehr intensiver körperlicher Aktivität erleichtern konservative Maßnahmen und bedeuten mehr Lebensqualität für Gonarthrosepatienten.

[1] Stetter, Bernd J., Janis Fiedler, Michèle Arndt, Thorsten Stein, and Stefan Sell. 2024. “Impact of a Semi-Rigid Knee Orthotic Intervention on Pain, Physical Activity, and Functional Capacity in Patients with Medial Knee Osteoarthritis” Journal of Clinical Medicine 13, no. 6: 1535. https://doi.org/10.3390/jcm13061535

Schreiben Sie einen Kommentar

Teilen auf

LinkedIn
Twitter
Email
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner